Der Hof e.V. präsentiert, wie jedes Jahr gemeinsam mit dem Bildungszentrum Nürnberg eine Veranstaltung zum Thema gemeinschaftliches Wohnen. Hier können Sie selbst erfahren, ob diese Wohnform etwas für Sie ist und wie man zu einem Projekt kommt. Viele Beispiele und Erfahrungen werden vorgestellt und diskutiert.
Generationenübergreifendes Wohnen im Rodensteinweg, Erlangen Büchenbach
Am westlichen Stadtrand Erlangens, in Büchenbach, entsteht das Generationen übergreifende Wohnprojekt WohnGut. Wir errichten bis Herbst 2027, in Holzbauweise, 11 abgeschlossene Eigentumswohnungen. Die Planung des Gebäudes berücksichtigt, dass neben privatem Wohnraum auch gemeinsam genutzte Flächen, wie Gemeinschaftsraum, Werkstatt und Garten entstehen. Wir haben die Baugenehmigung erhalten und steigen jetzt in die Bemusterung ein.
Im Augenblick sind wir 8 Parteien, mit 15 Personen im Altersspektum von 1,5 bis 70 Jahren. Basierend auf der Idee des Großfamiliensupports geschieht im gemeinschaftlichen Projekt, ganz ohne Aufwand, die Entlastung, die für Familien so wichtig ist: So können Kinder, die ungeplant früher Schule aus haben bei den Nachbarn unterschlupfen, oder das Babyphon wird einfach nach Nebenan gereicht. Die Nachbarn wissen, wer verreist ist und wer was besonders gut kann. Ähnlich einem keinen Dorf werden hier Menschen wohnen, die die Idee der guten Nachbarschaft und des ökologischen Lebens teilen.
Bist du auf der Suche nach einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Wohnform? Möchtest du mit anderen Menschen zusammen ein Wohnprojekt verwirklichen, das von gegenseitiger Unterstützung geprägt ist? Wir suchen engagierte Menschen für unser Wohnprojekt!
Ziel: Schaffung eines nachhaltigen, gemeinschaftlichen Wohnraums
Was wir bieten: Eine engagierte Ge- meinschaft, die gemeinsam plant und baut
Was wir suchen: Menschen mit Ideen, Tatkraft und Interesse an einem neuen Wohnkonzept
Hast du Lust dich in unserem Team zu engagieren? Dann schreibe uns wohnprojekt-fo@web.de www.dasWIRleben.de Werde Teil eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts!
Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder eine Wohnprojekte-Häusertour anbieten zu können.
Beteiligte Projekte:
„Gemeinschaft Leben in Lauf“, ein Projekt mit etwa 20 Personen, die einen Gemeinschaftsgarten betreiben und auf der Suche nach geeigneten Grundstücken oder Häusern für ein Wohnprojekt sind
„LeO – Leben in Oberndorf“, ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Reichenschwand
Gemeinsam Sein in Vorra
ein kleines, aber feines privates Wohnprojekt, bestehend aus fünf Personen, in Schnaittach
das Wohnprojekt Badhaus in Schnaittach, ein Mehrgenerationen-Projekt in einer Stiftung
Organisation:
Alle Teilnehmenden treffen sich um 9:00 Uhr am Bahnhof in Lauf rechts der Pegnitz. Dort steht ein Bus bereit, mit dem die verschiedenen Ziele angefahren werden. Fußwege bis zu einer Viertelstunde sollten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Probleme bereiten, da der Bus nicht bis zu allen Zielen hinfahren kann. In Vorra ist eine Viertelstunde auf einem Waldweg bergauf zu gehen.
Bitte selbst Getränke und Vesper als Verpflegung für den Tag mitbringen.
Im Wohnprojekt Badhaus gibt es zum Abschluss Kaffee, Tee und Gebäck für alle, bevor der Bus um 16:30 Uhr wieder zum Bahnhof Lauf rechts der Pegnitz zurückfährt.
Kosten: € 15,- (bitte bei der Veranstaltung bezahlen)
Die Gemeinde Redwitz an der Rodach entwickelt gemeinsam mit der RAAB Baugesellschaft ein innovatives Wohnprojekt für alle, die nachhaltig, naturnah und gemeinschaftlich leben möchten. In Kooperation mit der Hochschule Coburg entstehen hier moderne, ressourcenschonende Wohnkonzepte für junge Familien sowie Ein- und Zweipersonenhaushalte.
Auf einer innerörtlichen Grünfläche schaffen wir zukunftsfähigen Wohnraum mit intelligenten Grundrissen, energieeffizienten Bauweisen und ökologischen Materialien – stets im Einklang mit der Natur. Wissenschaftlich begleitet und unter Berücksichtigung von Biodiversität und nachhaltigen Baustoffen entsteht in Redwitz a. d. Rodach ein lebendiges Wohnumfeld – mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums, das die Dokumentation des Forschungsprojekts fördert.
Klingt spannend? Wir sind auf der Suche nach Bewohnern, die sich für diese innovative und nachhaltige Wohnform begeistern und aktiv an der Gestaltung einer lebendigen Gemeinschaft teilhaben möchten. Wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie unsere Webseite unter: